FRC ROBOTIK (ELEKTRONIKFÜHRER) (2016-2017, 2019-2020)
FRC ROBOTIK (ELEKTRONIKFÜHRER) (2016-2017, 2019-2020)
Ich habe meine Robotik-Karriere als Neumitglied im Jahr 2017 begonnen, war Neumitglied und habe es ausprobiert. Der Leiter der Gruppe wollte mir nicht beibringen, wie man am Roboter arbeitet oder irgendetwas baut, also bin ich schnell gegangen. Nur um ein paar Jahre später wieder beizutreten, nachdem mein Ingenieurlehrer mich ermutigt hatte, es noch einmal zu versuchen, da der alte Leiter gegangen war und mein Ingenieurlehrer großes Potenzial in mir sah. Ich habe als normales Mitglied angefangen, den Computerprogrammierern bei der Hardware zu helfen und sicherzustellen, dass wir keine elektrischen Probleme mit dem Roboter hatten. Dem Team und mir wurde schnell klar, dass das Team einen elektrischen Leiter benötigte, um die Motorkräfte und Getriebeübersetzungen zu berechnen und um sicherzustellen, dass die richtigen Sicherungen vorhanden waren und um den Roboter so zu verkabeln, dass es mitten im Spiel nicht zu einem Stromausfall kommt. Ich wurde zum Elektroleiter gewählt, da ich am meisten Erfahrung mit Elektronik hatte als alle anderen und ich verstand, wie verschiedene Komponenten miteinander funktionieren und welche Nachteile bestimmte Elektrokonstruktionen hatten, die wir in der Vergangenheit verwendet hatten.
Als elektrischer Leiter habe ich das gesamte elektrische System des Roboters verwaltet und entworfen und auf der Grundlage meiner Berechnungen Änderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass der Roboter so sicher und effizient wie möglich ist. Ich begann mit der Implementierung eines Kabelmanagements, um die Diagnose des CAN-Bus-Systems zu vereinfachen. Alle Strom- und CAN-Kabel wurden überlappungsfrei verkabelt und stets an einer Oberfläche befestigt, um zu verhindern, dass bewegliche Teile von uns oder anderen Robotern unsere elektrischen Schaltkreise beschädigen.
Ich habe Drehmomentdiagramme analysiert und festgestellt, mit welcher Spannung Motoren betrieben werden müssen, um die erforderliche Ausgangsleistung eines Motors mit möglichst geringer Spannung zu erzielen, und habe dies dann in die Programmierung implementiert. Dadurch wurde Spannung gespart, um Spannungsabfälle zu verhindern.